Die LES, die Licensing Executives Society, ist eine internationale Vereinigung von Fachleuten auf dem Gebiet des Lizenzwesens und des Technologietransfers, die mit mehr als 10.000 Mitgliedern weltweit in annähernd 100 Ländern vertreten ist.
LES Deutschland ist nach LES USA/Kanada mit über 900 Mitgliedern die zweitgrößte der Landesgruppen.
Aus den Zielsetzungen und Leistungen der deutschen Gruppe erwachsen den Mitgliedern erhebliche Vorteile. Dazu gehören:
- Die Behandlung von wirtschaftlichen, finanziellen, technischen, juristischen, steuerlichen und wissenschaftlichen Fragen der Aus- und Ein-Lizenzierung und des Technologietransfers.
- Der praxisorientierte Erfahrungsaustausch und Weiterbildung sowie Schaffung von Kontakten zwischen Fachleuten.
- Die Veranstaltung von Fachseminaren und Bildung von Arbeitsgruppen zu aktuellen Fragen des nationalen und internationalen Technologietransfers.
- Aufrechterhaltung von Kontakten zu Berufs- und Wirtschaftsverbänden im In- und Ausland. Pflege der Beziehungen zu ausländischen Schwesterorganisationen.
- Stellungnahmen gegenüber staatlichen und zwischenstaatlichen Organisationen zu aktuellen Problemfeldern, insbesondere Gesetzesvorhaben.
- Die Mitwirkung bei rechts-, wirtschafts- und gesellschaftswissenschaftlichen Untersuchungen auf dem Gebiet der Lizenzierung und des Technologietransfers.
- Schaffung und Vertiefung fachlicher und persönlicher Kontakte bei Tagungen, Vortragsveranstaltungen und Seminaren im In- und Ausland.
- Gelegenheit zur Teilnahme an Studien in Arbeitsgruppen und Fachveranstaltungen.
- Die Herausgabe der Textsammlung "Internationale Rechtsgrundlagen für Lizenzverträge im gewerblichen Rechtsschutz" sowie der LES Schriftenreihe zum Technologietransfer, in der in unregelmäßigen Abständen aktuelle und praxisrelevante Themen aufgearbeitet werden.
Außerdem erhalten alle Mitglieder die LES Fachzeitschrift "les Nouvelles". Diese weltweit vertriebene Fachzeitschrift erscheint vierteljährlich in englischer Sprache und behandelt aktuelle Themen zu Fragen des Lizenzvertragsrechts, Technologietransfer sowie des Managements von Lizenzprojekten vorzugsweise im internationalen Kontext.